Balkonkraftwerk – Zahlen, Daten und Fakten im Juni 2025
Der Juni ist rum und es wird Zeit, die Statistik dafür zu erstellen. Doof, wenn der letzte Tag im Monat auf einen Montag fällt, da ich unter der Woche nicht zum bloggen komme.
Wie wir ja alle mitbekommen haben, war der Juni ein Monat mit enorm viel Sonne und damit auch einem Gesamtertrag des BKWs von etwas mehr als 109 kWh! Mehr als der Juni 2023 oder der August 2024. Warten wir mal ab, was das Jahr noch so an Überraschungen bietet.
Da der Sohn ja jetzt unsere alte Wohnung im Souterrain nutzt und sein Stromverbrauch durch Studium und Home-Office wegfällt, ist die Grundlast auf unserer Etage sehr niedrig. Umklemmen ist allerdings nicht so einfach und ein Fachmann für diese Arbeit zum einen kaum zu bekommen und für uns nicht zu bezahlen. Die Sanierung hat fast alle liquiden Mittel aufgebraucht und die Laterne der Rente leuchtet immer heller.
Alternative 1 wäre ein Batteriespeicher, Alternative 2 ein Split-Klimagerät für Wohn-/Esszimmer und Schlafzimmer. Die Kühlfunktion würde nur an heißen und sonnigen Tagen abgerufen. Ein reversibles Gerät könnte im Winter sogar an kalten und sonnigen Tagen durchaus die Heizung unterstützen. Solare Erträge der Röhrenkollektoren würden dann eher im dunkeln über den Pufferspeicher verbraucht. In meinen Augen sogar auf die nächsten 10 bis 15 Jahre und folgende Hitzeperioden eine sinnvolle Investition, auch in den Wohnkomfort…